Das Eisenbahnmuseum Schwechat ist in der ehemaligen Zugförderung der „Lokalbahn Wien – Pressburg“ untergebracht und wurde vom Verein VEF gemeinsam mit mehreren Partner eingerichtet.
Unter anderem sind auch viele Fahrzeuge des Technischen Museums Wien hier beheimatet.
Ausstellungen:
DepArt: Otis Laubert a Stano Masar
DepArt ist ein neuer langfristiger Ausstellungszyklus, der sich auf die einzigartigen Räumlichkeiten und Sammlungen des Eisenbahnmuseums Schwechat und herausragende zeitgenössische KünstlerInnen aus Österreich und der Slowakei stützt. Das Ziel des Projekts besteht darin, eine neue Art von Museumsausstellung zu schaffen – die historischen Objekte werden mit zeitgenössischer Kunst in Beziehung gesetzt. Ortsspezifische und partizipative Installationen rücken historische Themen und ihr Verhältnis zur zeitgenössischen Gesellschaft in den Fokus.
Otis Laubert erstellt eine ortsspezifische Installation in Auseinandersetzung mit einem Postwaggon, einer Lokomotive und Schienen, Stano Masár präsentiert eine manipulierte Anzeigetafel.
Das Projekt beruht auf einer Zusammenarbeit zwischen dem Eisenbahnmuseum Schwechat und dem Curatorial Studies Institute im Rahmen der Initiative TRAM – Galerie und Kulturzentrum im Zug zwischen dem Hauptbahnhof Wien und dem Hauptbahnhof Bratislava.
Programm
Samstag, 18. Mai und Sonntag, 19. Mai 2019
- Samstag 14 Uhr Ausstellungseröffnung „Wiener Stadtbahn – 2. Teil“
1898-2018 „120 Jahre Wiener Stadtbahn“, Vorläufer der Schnellbahn nach Niederösterreich
Untrennbar sind bekannte Persönlichkeiten wie Architekt Otto Wagner und Lokomotivkonstrukteur Karl Gölsdorf mit der Errichtung verbunden.
Täglich gab es 30 Zugpaare zwischen der Stadt und ihrem Umland – bis nach Neulengbach oder Tulln. Das änderte sich nach dem 1. Weltkrieg.
1923 übernahm die Gemeinde Wien Teile der Strecken. Es entstand ein elektrifizierter Inselbetrieb, ohne Verbindung zur Staatsbahn. Auf dieser Strecke fahren heute die Linien U4 und U6.
In der Ausstellungshalle sind die Dampflokomotiven der Reihen 91 (VEF) und 92 (Technisches Museum Wien) zu sehen. Teilweise ersetzen sie die ursprünglich verwendete sehr schwere Reihe 30.
Versuche, einen elektrischen Betrieb einzuführen, gab es bereits bei den k.k. Staatsbahnen.
Bilder aus den Archiven Rihosek und Hlavac, Luft und Nave zeigen die Entwicklung. - beide Tage zu besichtigen: ehemalige Dampflok des niederösterreichischen Landesbauamt aus 1924, welche im letzten Winter renoviert wurde.
Öffnungszeiten
Sa | 14:00 - 18:00 Uhr | |||
So | 10:00 - 17:00 Uhr |
Kontakt
2320 Schwechat, Hintere Bahngasse 2b
www.eisenbahnmuseum.at
+43 676 4757597
info@eisenbahnmuseum.at
Eisenbahnmuseum Schwechat
Hintere Bahngasse 2b
2320 Schwechat
