In der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 trafen sich in Erlauf der sowjetische General Dmitri Dritschkin und der US-amerikanische General Stanley Reinhart und feierten gemeinsam den um 00:01 Uhr in Kraft tretenden Waffenstillstand. In Europa war der Krieg beendet. 20 Jahre nach dem historischen Treffen der Generäle brachten die jüdischen Emigranten Ernst Brod und Frank Schanzer die Erinnerung an die Ereignisse mit einer Broschüre der US-Division nach Erlauf zurück. Die daraufhin am Gemeindehaus von Politikern offiziell enthüllte Gedenktafel war die Initialzündung für eine bis heute lebendige Erinnerungskultur in Erlauf. Kein anderer Ort vergleichbarer Größe im deutschsprachigen Raum hat sich derart bewusst und über eine ähnlich lange Zeitspanne hinweg mit den Themen Frieden, Erinnerung und Kunst auseinandergesetzt.
Programm
Samstag, 18. Mai und Sonntag, 19. Mai 2019
- jeweils ganztägig Sonderausstellung „Heidi Schatzl – autobiographische Aufzeichnungen zu Ernst F. Brod“
im 1. Stock des Gemeindeamt Erlauf, Melker Straße 1, 3253 Erlauf - jeweils ganztägig Fotoausstellung „Perspektiven der Heimat“
im Museum ERLAUF ERINNERT, Kirchenplatz 3, 3253 Erlauf
Eintritt: frei zur Sonderausstellung „Heidi Schatzl – autobiographische Aufzeichnungen zu Ernst F. Brod“ im Gemeindeamt!
Öffnungszeiten
Sa | 10:00 - 17:00 Uhr | |||
So | 10:00 - 17:00 Uhr |
Kontakt
3253 Erlauf, Kirchenplatz 3
www.erlauferinnert.at
+43 2757 61053
erlauf@friedensgemeinde.at
ERLAUF ERINNERT. Museum der Friedensgemeinde Erlauf
Kirchenplatz 3
3253 Erlauf
