Das Benediktinerstift Göttweig zeigt sich als barocker Bau (errichtet ab 1719) nach Plänen des Architekten Johann Lucas von Hildebrandt. Die Kunstsammlungen des Stifts Göttweig haben überregionale Bedeutung und werden in den Ausstellungen im Museum im Kaisertrakt präsentiert.
Programm
Samstag, 18. Mai 2019
- 15 Uhr Sonderführung „Sommersakristei“
- 11, 12 und 14 Uhr Sammelführungen im Museum
Sonntag, 19. Mai 2019
- 15 Uhr Sonderführung „Die Burg von Göttweig“
- 11, 12 und 14 Uhr Sammelführungen im Museum
Sonderausstellung „STIFT GÖTTWEIG ALS WEHRBAU – befestigt und verteidigt im Sturm der Zeiten“
Die Ausstellungssaison 2019 steht im Zeichen der Baugeschichte des Stifts Göttweig und zwar im Hinblick auf das Verteidigungswesen. Seit Jahrhunderten wird das Erscheinungsbild des Klosters von Festungsbauten bestimmt. Nach dem Stiftsbrand von 1718 entstanden gewaltige Vorwerke, welche dem Stift Göttweig bis in die Gegenwart repräsentativen und zugleich wehrhaften Charakter verleihen. Anhand einer Vielzahl herausragender Exponate aus den Sammlungen und dem Archiv des Stifts Göttweig wird im Stiftsmuseum die Geschichte des Wehrbaus auf dem Göttweiger Berg erlebbar – auch und insbesondere vor dem Hintergrund kriegerischer Ereignisse. Die Präsentation im Museum wird erweitert um einen Themenpfad im Außenbereich, der vertiefende Einsichten zu noch bestehenden Wehrbauten im Bereich der heutigen Stiftsanlage bietet.
Öffnungszeiten
Sa | 10:00 - 18:00 Uhr | |||
So | 10:00 - 18:00 Uhr |
Kontakt
3511 Stift Göttweig 1
www.stiftgoettweig.at
+43 2732 85581 231
tourismus@sitftgoettweig.at
Benediktinerstift Göttweig
3511 Stift Göttweig 1
Route zum Museum